Mitgliederversammlung und Neuwahlen beim Archäologischen Förderverein Duppach
Informationen über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr sowie die Planungen für das kommende Jahr waren – neben den Neuwahlen – die wichtigsten Themen der diesjährigen Mitgliederversammlung.
Unser Gründungs- und Vorstandsmitglied Dr. Heribert Steinmetz ist nach langer, schwerer Krankheit von uns gegangen.
Einladung zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
Freitag, 30.10.2015, 19.00 Uhr, Vulkanhotel Steffelberg, Hochstraße 7, Steffeln
Am vergangenen Sonntag hatten wir beim landesweiten Ehrenamtstag in Trier die Gelegenheit den Archäologischen Förderverein Duppach e.V. an einem Infostand zu präsentieren.
Wieder einmal waren wir auf römischen Spuren unterwegs. Allerdings führte uns der Tag im Vulkanpark nicht nur 2.000 Jahr in unserer Geschichte zurück, sondern insgesamt 13.000 Jahre. Dem Ausbruch des Laacher See-Vulkans ist der jahrtausendealte Abbau von Tuffstein – im größten römischen Tuffabbaugebiet nördlich der Alpen - zu verdanken.
Kräuter, die bereits in der römischen Küche Verwendung gefunden haben, kann man nun im Kräutergarten sehen, riechen und schmecken - jedoch nicht ernten.
Exkursion zum Römerbergwerk Meurin in Kretz und Terra Vulcania in Mayen
Wie bereits angekündigt, bieten wir für Samstag, 05.09.2015 eine Exkursion in den Vulkanpark – einmal zum Römerbergwerk Meurin in Kretz und zum Erlebniszentrum Terra Vulcania in Mayen an.
Exkursion nach Trier am Samstag, 18.07.2015
Wie bereits im letzten Rundschreiben angekündigt, werden wir wieder einmal mit der Deutschen Bahn nach Trier fahren. Im Bereich Kaiserthermen/Weberbach werden bis September außergewöhnliche Ausgrabungen zu sehen sein. SWR und Trierischer Volksfreund berichteten darüber. Bevor die Grabungsarbeiten beendet sind und damit dann auch die Bebauung starten kann, können wir nun unter Leitung von Dr. Hans Nortmann vom Rheinischen Landesmuseum Trier die Grabungen besichtigen.
Wetterfeste Verkleidung mit Eichenholz und der Kräutergarten - das sind weiterhin die Schwerpunkte der aktuellen Arbeiten.
Die Reparaturarbeiten am 6-Pfostenbau schreiten gut voran. Die Längsseite ist mittlerweile komplett fertig. Wenn der Giebel nun auch noch entsprechend bearbeitet wurde, kann es regnen, stürmen, hageln oder schneien - ganz egal. Das Eichenholz wird jeder Wetterlage trotzen. Vom Rheinischen Landesmuseum Trier wurde bereits bei den Planungen die Möglichkeit vorgeschlagen, dass Gebäude komplett mit Holz zu errichten. Nun sind beide Varianten zu sehen. Nächsten Samstag wird der Giebel in Angriff genommen, d.h. zunächst wieder Ausbesserungsarbeiten am Lehm- und Kalkputz und danach die Holzarbeiten.
Ein römischer Kräutergarten entsteht
Der Anfang ist gemacht: Unkraut wurde gejätet und der Boden aufgelockert - die Beete sind vorbereitet. Als nächster Schritt muss nun der Stakettenzaun als Abgrenzung und Schutz vor Hasen, Rehen und sonstigen Tieren befestigt werden und dann kann gepflanzt werden.
Am kommenden Samstag werden wir also wieder am Infopunkt arbeiten, jedoch nicht nur beim Kräutergarten. Mit den Ausbesserungsarbeiten am Lehm- und Kalkputz wird ebenfalls begonnen. Das Gewitter am vergangenen Freitag hat an der Wetterseite weitere Schäden angerichtet. Hagelkörner haben sogar Löcher in den Kalkputz geschlagen. Eine ungewollte Bestätigung, dass die Wetterseite anschließend dauerhaft mit Eichenholz geschützt werden muss. Wir freuen uns - wie immer - über jede Unterstützung. Falls Sie Zeit haben, bitte kurz eine Mail senden. Falls es regnet wird der Arbeitseinsatz auf den nächsten Samstag verschoben.
© 2023 Archäologischer Förderverein Duppach e. V.