afd logo

Auch wenn das August-Wetter uns die Sache mit der Baustelle am Infopunkt „Auf Bremscheid” recht schwer macht, wir bleiben dran!

Während der Woche konnte wirklich nur stundenweise  - je nach Wetterlage - gearbeitet werden. Heute war jedoch eine tolle Truppe zusammen, so dass man bis zum ersten richtigen Regenguss um 15.00 Uhr sehen konnte, wie die Exedra sich dem annähert, was sie werden soll: ein Sitzkreis. Eine erste Sitzprobe wurde nach dem Mittagessen selbstverständlich vorgenommen.

Kategorie 6-Pfosten-Bau

Wir starten in den Endspurt - letzte Woche vor der Eröffnung!

Noch können wir nicht sagen „wir haben fertig” - aber es hat sich wieder viel am Infopunkt getan:

Die Exedra ist fertig gemauert, jedoch muß noch alles ausgefugt werden. Bei diesem riesigen 3-D-Puzzle kein leichtes Unterfangen, sondern eine Fleißarbeit.

Die römischen Steine sind immer noch nicht alle aufgebraucht, ihre endgültige Bestimmung finden sie nun in Trockenmauern, um das Areal abzugrenzen.

Kategorie 6-Pfosten-Bau

Nach einer Bauzeit von fast 1 ½ Jahren ist es geschafft! Der Infopunkt „Auf Bremscheid” ist fertiggestellt und wurde am Sonntag, 14.09.2014 offiziell eröffnet.

Römische Spiele, Herstellung und Bemalung von Fortunastatuetten, die Darstellung eines römischen Handwerks - die Glasperlenherstellung sowie römische Speisen und Getränke boten für die Gäste eine ansprechende Unterhaltung.

Kategorie 6-Pfosten-Bau

Zum Abschluss des Projektes „6-Pfosten-Bau” und zur Fertigstellung des Infopunkts „Auf Bremscheid” gehört natürlich auch ein Helferfest!

Bei schönstem Herbstwetter mit Sonne und angenehmen Temperaturen hatten sich viele Helferinnen und Helfer am Infopunkt eingefunden. Einmal ohne Arbeit diesen besonderen Ort mit  Blick auf das Grabungsgelände, das Trockenmaar "Duppacher Weiher", die römische A 1 und natürlich die baulichen Veränderungen am Infopunkt  zu genießen, war auch eine schöne Erfahrung. Und das alles in der angenehmen Gesellschaft von Gleichgesinnten bei leckeren Salaten und Lucanischen Würstchen, Kaffee und Kuchen, so sollte ein Helferfest sein.

Kategorie 6-Pfosten-Bau

Nahe der römischen Villenanlage von Duppach-Weiermühle verläuft die Römerstraße Trier - Köln.

Um den Straßenverlauf der römischen A1 Trier - Köln zu dokumentieren und die Verbindung zu den Römern von Duppach-Weiermühle darzustellen, ist zwischenzeitlich an der Römerstraße zwischen Scheuern und Weiermühle eine Informationstafel aufgestellt worden.

Kategorie 6-Pfosten-Bau

Die Nachbildung eines römischen Speichergebäudes (6-Pfostenbau) dient heute nicht als Lagerraum für Vorräte, sondern als Infocenter!

Nicht nur die massive Bauweise des Speichergebäudes mit Eichenholz, Haselruten und Lehmputz ist immer wieder für die Besucher sehr interessant, auch die ausführlichen Informationen im Gebäude finden großen Anklang.

Kategorie 6-Pfosten-Bau

(Duppach-Weiermühle) Lebendiges römisches Leben haben die Besucher am Tag des offenen Denkmals in Duppach- Weiermühle erlebt. Der Archäologische Förderverein Duppach feierte die Fertigstellung seiner "römischen Baustelle" am Informationspunkt "Auf Bremscheid".

Duppach-Weiermühle. Hunderte von Besuchern haben sich am Sonntag in Duppach mit etwas Neuem beschäftigt, das etwas ganz Altes zeigt: das frischeste archäologische Stück Geschichte der Vulkaneifel.

Kategorie Presseberichte

(Duppach-Weiermühle) Duppach-Weiermühle Die Mitglieder des Archäologischen Fördervereins Duppach sind derzeit mit der Rekonstruktion eines römischen Sechs-Pfosten-Baus "Auf Bremscheid" beschäftigt. Es gab auch einen prominenten Helfer: Landrat Heinz-Peter Thiel.

Kategorie Presseberichte

Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Pforten. In Führungen berichten Denkmalpfleger, Restauratoren und Handwerker anhand konkreter Beispiele über Arbeitsweisen und -techniken und wollen somit Interesse für die Belange der Denkmalpflege wecken.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat den diesjährigen »Tag des offenen Denkmals« unter das Motto »Farbe« gestellt. Die farbliche Gestaltung von Bau-, Kunst- und Bodendenkmalen sowie Gärten und Parks ist seit jeher ein wesentlicher Aspekt für ihre Erbauer und Erschaffer gewesen. Farben prägen die Wahrnehmung von Objekten. Sie haben einen hohen Symbolwert, schützen die Oberflächen, wirken bis in unser Innerstes. Im Landkreis Vulkaneifel werden an diesem Tag folgende Gebäude zu besichtigen sein.

Kategorie Presseberichte
Duppacher Greifenkopf steht im Mittelpunkt der Ausstellung - Exponate sind noch bis April zu sehen

„Greifen als Grabwächter - die römischen Grabpfeiler von Duppach-Weiermühle”: Unter diesem Thema steht derzeit eine Sonderausstellung im Haus der Archäologie des Landesmuseums Koblenz.

Kategorie Presseberichte
Seite 3 von 4

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.