Endlich kommt Bewegung in unser Bauvorhaben!
Am Freitag, 26.04.2013, sind die Baumstämme aus dem Duppacher Gemeindewald angeliefert worden, ebenfalls Holzstämme für den Boden, die separat angekauft wurden. Das mobile Sägewerk hat verbindlich die Sägearbeiten vor Ort ab Freitag, 10.05.2013, zugesagt.
Ab diesem Zeitpunkt, d. h. ab Freitag, 10.05.2013, morgens früh benötigen wir nun Ihre Hilfe für Handreichungen bei den Arbeiten am mobilen Sägewerk. Eventuell kann gleichzeitig mit Beilarbeiten begonnen werden. Wer an dem Wochenende Zeit hat um zu helfen, bitten wir um eine kurze Rückmeldung wegen der weiteren Organisation.
Start der Arbeiten mit einem mobilen Sägewerk am Infopunkt
Es tut sich was am „Infopunkt auf Bremscheid“! Ein riesiger Berg Eichenstämme ist am Freitag, 10.05. und Samstag 11.05.2013 bearbeitet worden. Aus 28 Eichenstämmen sind nach zwei Tagen intensiver und harter Arbeiten mit einem mobilen Sägewerk kleine und große, dicke und ganz dicke Balken entstanden - ein „Bausatz“ für den 6-Pfostenbau.
Beilen der Eichenbalken
Beeindruckend sieht der in der vergangenen Woche hergestellte „Bausatz“ für den 6-Pfosten-Bau aus.
Gerade, glatt und viereckig warten die einzelnen Balken nun auf die weitere Bearbeitung. So sahen natürlich die Eichenbalken und -Pfosten in römischer Zeit nicht aus und so können sie als Nachbildung eines römischen Speichergebäudes nicht aufgestellt werden. Es muss gebeilt werden!
Beilen der Eichenbalken – Teil 2
Vielleicht hat die Aktion der vergangenen Woche doch etwas Spaß gemacht – na ja, Muskelkater war wohl auch dabei und das ist nicht spaßig.
Auf jeden Fall war auch heute (25.05.13) wieder ein tolles Team zusammen und es haben sich sogar „Wiederholungtäter“ eingefunden.
Beilen der Eichenbalken – Teil 3, 4 und 5
Eine erste Fertigstellung kann mit Datum vom 01.06.2013 gemeldet werden. Die Dachsparren = 28 Balken, die später das Dach tragen sollen, sind fertig gebeilt.
Durch unser Vereinsmitglied Dr. Christian Credner haben wir heute außerdem einen ganz anderen Aus- und Überblick auf die römische Baustelle erhalten. Während einer kreativen Pause ließ er seinen Drachen mit Kamera unter Assistenz von Florentin Müller starten. Die Ergebnisse sind wieder einmal beeindruckend. Spannend wird es auch sein, die Arbeitsfortschritte auf diese Art und Weise zu dokumentieren.
Fortsetzung der Beilarbeiten - 6. Arbeitstag (22.06.2013)
Es wird keine unendliche Geschichte, sondern so langsam ist das Ende dieser „Gewaltaktion” in Sicht. Allerdings müssen wohl noch 3 weitere Samstage eingeplant werden - die Pfosten werden dicker!
Nicht nur unter dem Thema „Beilen”, sondern kurzfristig auch unter dem Thema „Pfostenlöcher” stand diese Woche (29.06.2013).
Wie auf dem „Drachenfoto” zu sehen ist, wurden nicht 6, sondern 8 Pfostenlöcher ausgehoben - eine Vorgabe der Statik.
Im Gegensatz zu den Beilarbeiten konnten diese Arbeiten am Freitag wieder mit maschineller Unterstützung durchgeführt werden. Welch ein Glück: einige Stunden Minibagger plus 3 Helfer - erstaunlich wie gut und schnell diese Arbeiten erledigt werden konnten.
Noch einen dicken Pfosten sowie Restarbeiten an einem weiteren Pfosten - dann sind endlich die Beilarbeiten beendet! Das ganze Helferteam ist mit Sicherheit froh, wenn dieser Knochenjob zu den Akten gelegt werden kann. Allerdings heißt es anschließend Aussparungen einarbeiten, damit später alles ineinander greift und passt.
Ein Etappenziel ist wieder erreicht: alle Pfosten, Balken und Sparren sind gebeilt (13.07.2013).
Wieder sind wir also einen Schritt weiter gekommen. Gleichzeitig wurden 5 der 8 Einzelfundamente betoniert und können jetzt austrocknen, damit in spätestens 14 Tagen die ersten Pfosten ihren endgültigen Standort einnehmen können.
Die ersten Pfosten stehen!
Wieder ist das Team „Auf Bremscheid” einen wichtigen Schritt weiter gekommen: gestern (20.07.2013) konnten die ersten Pfosten aufgestellt werden. Das war schon ein sehr spannender Moment.
Zunächst waren jedoch vormittags noch Vorarbeiten erforderlich: Zapfen, Nuten und Aussparungen mussten eingearbeitet werden, damit später die entsprechenden Verbindungen für Standfestigkeit sorgen.
© 2020 Archäologischer Förderverein Duppach e. V.